Projekt |
Erweiterung Hochregallager |
Standort |
Rheinebene |
Bauherr
-schaft |
Pharmaunternehmen |
Leistungsumfang |
LPH 2 |
Größe |
BGF 23.949 m² | BRI 253.306 m³ | GF ca. 8.790 m² |
Projektstatus |
Vorplanung |
Kooperation |
Generalplanung soltic AG |
Kosten |
ca. 59,2 Mio. Euro (KG300 + KG400) |
Hochregallager
LAGE
Auf dem Baugrundstück in der Rheinebene befinden sich bereits aus unterschiedlichen Epochen Produktionsgebäude, Lager und Verwaltungsgebäude. Der zu bebauende Bereich schließt an ein bestehendes Hochregallager an, welches aktuell den höchsten Punkt des Areals bildet.
GEBÄUDESTRUKTUR
Der neue Gebäudekomplex besteht aus der HRL-Erweiterung, einem Logistikgebäude, einer Umfahrung mit angrenzenden Technikflächen und einem eingegliederten Bürobau, gegliedert in drei Bauabschnitte.
Die Haupterschließung für Angestellte und Besucher erfolgt über den Haupteingang, der im Süden des Bürotraktes verortet ist. Das angrenzende Treppenhaus bildet die vertikale Haupterschließung aller geplanten Geschosse. Horizontal wird jedes Geschoss im Büroriegel durch einen mittleren Gang erschlossen, der die Aufteilung der unterschiedlichen Räume bedient. Dabei sind Nutzungen mit Bedarf an Tageslicht zur Fassadenseite orientiert, während die Nutz- und Nebenräume zur Logistikhalle ausgerichtet sind.
HOCHREGALLAGER
Ausgebildet wird die Lagererweiterung mit fünf vollautomatisierten Gassen.
Die Abmessungen des HRL sind in der Höhe und der Länge dem Bestandlager angeglichen. Im Gegensatz zum Bestand weist der Neubau eine zusätzliche Lagerreihe und Doppel-Palettenplätze auf. Die 17 Lagerebenen mit einer Höhe von ca. 35 m ermöglichen eine zusätzliche Kapazität von ca. 32.000 Palettenplätzen. Die selbsttragende Stahlkonstruktion des Regalsystems bildet dabei ein räumliches Fachwerksystem, das die Lasten der gesamten äußeren Hülle aufnimmt.